DAS FAGOTT

Das Fagott besteht aus einem leicht kegelförmigen Rohr aus Ahornholz, manchmal auch aus Palisander. Es ist insgesamt etwa 259 Zentimeter lang – also viel größer als ein erwachsener Mann. Damit es für die Spielenden handlicher zu tragen ist, wird dieses Rohr in zwei parallel laufende Rohre gebogen, die so genannten Bassrohre. Das ist ziemlich viel Holz – deshalb ist das Instrument auch sehr schwer.
Die Fagottist*innen halten ihr Instrument mit einem Band am Hals oder mit einem speziellen Gurtsystem. So können sie es auch über einen längeren Zeitraum ohne Probleme gut festhalten.
Übrigens: Der große Bruder des Fagotts ist das Kontrafagott. Da es ziemlich groß ist, wegen seiner Lackierung schön glänzt und aus einer sehr langen Röhre besteht, haben Dieter Zick und Ecki Meyer, die das Kontrafagott bei der Staatsphilharmonie spielen, ihrem Kontrafagott einen passenden Spitznamen gegeben - schwarze Mamba.

DAS FAGOTT
https://cms.cuuub.com/api/assets/staatsrp-live/
Position des Fagott im Orchester
Die Geschichte des Fagotts
Die Geschichte des Fagotts

Ab Mitte des 16. Jahrhunderts gab es schon Vorläufer des heutigen Fagotts. Das waren die so genannten Dulziane: Holzblasinstrumente, die aus einem Stück bestanden, zwei Klappen hatten und auch schon mit einem Doppelrohrblatt gespielt wurden. Etwa einhundert Jahre später in der Fagottgeschichte, im 17. Jahrhundert, entstand dann das Barockfagott. Es bestand aus vier Teilen und besaß vier Klappen.
Da die Musiker das doch sehr lange Instrument nun auseinanderbauen konnten, war es einfacher zu transportieren. Während der folgenden zweihundert Jahre bekam das Instrument nun weitere Klappen, um das Spielen von chromatischen Tönen auch in hohen Lagen zu erleichtern. Die Instrumentenbauer Johann Adam Heckel und Carl Almenräder entwickelten schließlich das Heckel-Fagott mit einem besonderen Griffesystem, um das Spiel des Instruments insgesamt zu erleichtertn.

Interview mit einer Fagottistin
Das Fagott besteht aus einem leicht kegelförmigen Rohr aus Ahornholz.
Weitere Bilder
Doppelrohrblätter des Fagotts
Doppelrohrblätter des Fagotts
Die Fagottisten bauen sich ihre Rohrblätter teilweise selbst. Da kommt es auf jeden Millimeter an
Die Fagottisten bauen sich ihre Rohrblätter teilweise selbst. Da kommt es auf jeden Millimeter an
Barockfagott
Barockfagott
Kontrafagott
Kontrafagott
Fagott Griffweise
Fagott Griffweise
ENTDECKEN
https://cms.cuuub.com/api/assets/staatsrp-live/Quiz

Lust auf ein Spielchen? Lerne spielend mit "Junge Klassik". Kann es losgehen?