7. Dur & Moll
Aus Dur wird Moll – wie eine Molltonleiter entsteht: So funktioniert es!
5e0bcedf-5b4f-4c90-9ff7-3003cd725a8d
Eine Tonleiter wird immer nach ihrem ersten und letzten Ton benannt.
    Strahlend oder gefühlvoll
    Harmonisch, melodisch und natürlich – Jochen erklettert die Molltonleitern.

    In unserem Kulturkreis unterscheiden wir zwischen Dur und Moll, man sagt dazu auch Tongeschlecht. So wie in Natur weibliche und männliche Wesen leben, gibt es in der Musik Dur und Moll – und zwar als Tonleitern und auch Akkorde.

    Sowohl bei Moll als auch bei Dur ist der Name des ersten und des achten Tones identisch – a-Moll beginnt mit dem Ton A und endet mit dem Ton A, C-Dur zum Beispiel startet mit einem C und endet auch auf diesem Ton. Die Durtonleitern kannst du im Zelt Tonleiter kennenlernen.

    Es gibt Dur- und Molltonleitern, die miteinander verwandt sind.

    Jetzt wird`s spannend!

    Im Gegensatz zu Dur gibt es gleich drei verschiedene Molltonleitern, die heute gebräuchlich sind. Der große Unterschied aller drei Mollvarianten ist die Lage der Halbtonschritte.

    Hier die drei Molltonleitern:

    1. Natürliches Moll:
    Bei der natürlichen Molltonleiter, man sagt auch reines Moll dazu, liegen die Halbtonschritte zwischen dem zweiten und dem dritten sowie zwischen dem fünften und dem sechsten Ton.

    2. Harmonisches Moll:
    Bei der harmonischen Moltonleiter wird zudem die siebte Stufe um einen Halbton erhöht.

    3. Melodisches Moll:
    Da der Tonabstand zwischen dem sechsten und siebten Ton der harmonischen Tonleiter schwer zu singen ist, hat man noch eine dritte Molltonart entwickelt – die melodische Molltonleiter.

Strahlend oder gefühlvoll
Harmonisch, melodisch und natürlich – Jochen erklettert die Molltonleitern.

In unserem Kulturkreis unterscheiden wir zwischen Dur und Moll, man sagt dazu auch Tongeschlecht. So wie in Natur weibliche und männliche Wesen leben, gibt es in der Musik Dur und Moll – und zwar als Tonleitern und auch Akkorde.

Sowohl bei Moll als auch bei Dur ist der Name des ersten und des achten Tones identisch – a-Moll beginnt mit dem Ton A und endet mit dem Ton A, C-Dur zum Beispiel startet mit einem C und endet auch auf diesem Ton. Die Durtonleitern kannst du im Zelt Tonleiter kennenlernen.

Es gibt Dur- und Molltonleitern, die miteinander verwandt sind.

Jetzt wird`s spannend!

Im Gegensatz zu Dur gibt es gleich drei verschiedene Molltonleitern, die heute gebräuchlich sind. Der große Unterschied aller drei Mollvarianten ist die Lage der Halbtonschritte.

Hier die drei Molltonleitern:

1. Natürliches Moll:
Bei der natürlichen Molltonleiter, man sagt auch reines Moll dazu, liegen die Halbtonschritte zwischen dem zweiten und dem dritten sowie zwischen dem fünften und dem sechsten Ton.

2. Harmonisches Moll:
Bei der harmonischen Moltonleiter wird zudem die siebte Stufe um einen Halbton erhöht.

3. Melodisches Moll:
Da der Tonabstand zwischen dem sechsten und siebten Ton der harmonischen Tonleiter schwer zu singen ist, hat man noch eine dritte Molltonart entwickelt – die melodische Molltonleiter.