Die Orchestergeschichte
https://cms.cuuub.com/api/assets/staatsrp-live/
    Entdecke das Orchester aus dem Mittelalter ...
    ... vor rund 500 Jahren entstanden die ersten Orchester am Königshof.

    Schalmei, Laute, Pommer, Dudelsack oder Gambe – das sind einige der Instrumente, die es im Mittelalter vor rund 500 Jahren zu hören gab.

    Gespielt wurden sie vor allem in Kirchen, Klöstern und am Hofe des Königs. Orchester, wie wir sie heute kennen, gab es damals noch nicht. Musik wurde alleine oder in kleinen Gruppen gespielt, manchmal auch begleitet von einem Sänger. Der erzählte in seinen Liedern dann von Drachen, Abenteuern, Rittern und unterhielt damit bei Burgfesten oder Hochzeiten.

    918d32fe-7bd9-47be-98a6-c80a523333cd
    Damals gab es noch keine festen Orchester. Die Musiker spielten in Königshöfen, Klöstern oder wie hier, auf Bauernhochzeiten
    Entdecke das Orchester des Barocks ...
    ... im Zeitalter des Barocks, also vor rund 350 Jahren, entstanden erste feste Orchesterformationen.

    Vor ungefähr 400 Jahren entstanden die ersten Orchester. Allerdings waren diese viel kleiner als diejenigen, die wir heute im Konzertsaal hören können.

    Über die Größe der Orchester entschied der jeweilige Hausherr, bei dem der Musikauftritt stattfand. Das konnten der Kaiser, Könige und Adelige sein. Der Umfang des Orchesters war dabei ein äußeres Zeichen, wie wohlhabend der Gastgeber war – je größer, desto reicher.

    561f4577-52be-4607-b49f-d5e97006b4ba
    Da es ja damals kein Fernsehen gab, wurden Theaterstücke mit Musik aufgeführt. Das konnten sich aber nur reiche Leute leisten
    Entdecke das Orchester der Klassik ...
    ... das Orchester im Zeitalter der sogenannten Wiener Klassik war dem heutigen Orchester schon sehr ähnlich.

    Konzerte, wie wir sie heute oft hören, entwickelten sich vor etwa 250 Jahren. Diese Epoche nennt man Klassizismus. In dieser Zeit hat sich folgende Orchesterbesetzung entwickelt: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Oboen, Flöten, Trompeten, Hörner und Pauken, meistens um die 30 Musiker. Zähle im nächsten Konzert einmal die Musiker*innen auf der Bühne – dann siehst du, dass das im Vergleich zu heute eher wenige waren.

    Ganz besonders wichtig für die Entwicklung des Sinfonieorchesters ist die Stadt Mannheim. Dort gab es einen Fürsten, der Carl Theodor von der Pfalz hieß und sich besonders für Musik interessierte.

    Er holte sich Johann Stamitz, einen ganz besonders guten und innovativen Geiger, an seinen Hof. Dieser Musiker sorgte dann mit ganz neuen Ideen dafür, dass das Mannheimer Orchester viel besser klang als alle anderen Orchester. Damit wurde er nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern bekannt.

    33b503f3-49a8-4a8c-b2ce-8aebe1402753
    Impressionen aus der Klassik
    869bdf08-9201-4fee-9775-7076546e3b03
    Impressionen aus der Klassik
    Entdecke das Orchester der Romantik ...
    ... die Orchester im Zeitalter der Romantik waren teilweise riesig. Manchmal waren mehr Musizierende als Besucher*innen im Saal..

    Vor ungefähr 180 Jahren wuchs die Anzahl der Musiker*innen im Orchester stark an. Reichten in der klassischen Zeit 30 Instrumentalisten aus, schrieben die Komponisten jetzt Stücke mit bis zu 120 Musiker*innen. Manchmal gab es Konzerte, bei denen auf der Bühne mehr Musizierende saßen als Leute im Publikum.

    Einer der berühmtesten Komponisten dieser Zeit ist sicherlich Richard Wagner, der zum Beispiel außer einer riesigen Orchesterbesetzung noch zusätzlich eine Basstrompete, eine Kontrabassposaune, acht Hörner, zwei Tenortuben, zwei Basstuben, eine Kontrabasstuba, sechs Harfen und 16 Ambosse benötigte. Da war richtig viel los auf der Bühne!

    Entdecke das Orchester der Gegenwart ...
    ... das Orchester der Gegenwart spielt sowohl die Musik der vergangenen Epochen als auch die der jetzigen Zeit.

    Im 20. Jahrhundert – also seit hundert Jahren – war die Orchesterbesetzung vorläufig ausgereift. Die Gruppe, in der noch immer viel Neues ausprobiert wird, sind die Schlaginstrumente.

    Die heutigen Komponist*innen erforschen sehr interessiert die Musik anderer Kulturen und bringen die neu entdeckten Instrumente immer wieder in ihre Werke mit ein. Da gibt es beispielsweise eine große Anzahl von Becken und Gongs, die aus der Türkei oder Asien stammen. Oder auch Trommeln aller Art, die ihre Ursprünge meist in Südamerika und Afrika haben.

    b873a070-a4d9-4900-bffa-cef51c12c3c6
    1638a296-8411-4fab-9d22-4a28c05ee742
    John Milton Cage Jr. war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler. Er war extrem experimentierfreudig und probierte völlig neue Techniken und Improvisationen aus. Er gilt als einer einflussreichsten Künstler des 20ten Jahrhunderts.
Entdecke das Orchester aus dem Mittelalter ...
... vor rund 500 Jahren entstanden die ersten Orchester am Königshof.

Schalmei, Laute, Pommer, Dudelsack oder Gambe – das sind einige der Instrumente, die es im Mittelalter vor rund 500 Jahren zu hören gab.

Gespielt wurden sie vor allem in Kirchen, Klöstern und am Hofe des Königs. Orchester, wie wir sie heute kennen, gab es damals noch nicht. Musik wurde alleine oder in kleinen Gruppen gespielt, manchmal auch begleitet von einem Sänger. Der erzählte in seinen Liedern dann von Drachen, Abenteuern, Rittern und unterhielt damit bei Burgfesten oder Hochzeiten.

918d32fe-7bd9-47be-98a6-c80a523333cd
Damals gab es noch keine festen Orchester. Die Musiker spielten in Königshöfen, Klöstern oder wie hier, auf Bauernhochzeiten
Entdecke das Orchester des Barocks ...
... im Zeitalter des Barocks, also vor rund 350 Jahren, entstanden erste feste Orchesterformationen.

Vor ungefähr 400 Jahren entstanden die ersten Orchester. Allerdings waren diese viel kleiner als diejenigen, die wir heute im Konzertsaal hören können.

Über die Größe der Orchester entschied der jeweilige Hausherr, bei dem der Musikauftritt stattfand. Das konnten der Kaiser, Könige und Adelige sein. Der Umfang des Orchesters war dabei ein äußeres Zeichen, wie wohlhabend der Gastgeber war – je größer, desto reicher.

561f4577-52be-4607-b49f-d5e97006b4ba
Da es ja damals kein Fernsehen gab, wurden Theaterstücke mit Musik aufgeführt. Das konnten sich aber nur reiche Leute leisten
Entdecke das Orchester der Klassik ...
... das Orchester im Zeitalter der sogenannten Wiener Klassik war dem heutigen Orchester schon sehr ähnlich.

Konzerte, wie wir sie heute oft hören, entwickelten sich vor etwa 250 Jahren. Diese Epoche nennt man Klassizismus. In dieser Zeit hat sich folgende Orchesterbesetzung entwickelt: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Oboen, Flöten, Trompeten, Hörner und Pauken, meistens um die 30 Musiker. Zähle im nächsten Konzert einmal die Musiker*innen auf der Bühne – dann siehst du, dass das im Vergleich zu heute eher wenige waren.

Ganz besonders wichtig für die Entwicklung des Sinfonieorchesters ist die Stadt Mannheim. Dort gab es einen Fürsten, der Carl Theodor von der Pfalz hieß und sich besonders für Musik interessierte.

Er holte sich Johann Stamitz, einen ganz besonders guten und innovativen Geiger, an seinen Hof. Dieser Musiker sorgte dann mit ganz neuen Ideen dafür, dass das Mannheimer Orchester viel besser klang als alle anderen Orchester. Damit wurde er nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern bekannt.

33b503f3-49a8-4a8c-b2ce-8aebe1402753
Impressionen aus der Klassik
869bdf08-9201-4fee-9775-7076546e3b03
Impressionen aus der Klassik
Entdecke das Orchester der Romantik ...
... die Orchester im Zeitalter der Romantik waren teilweise riesig. Manchmal waren mehr Musizierende als Besucher*innen im Saal..

Vor ungefähr 180 Jahren wuchs die Anzahl der Musiker*innen im Orchester stark an. Reichten in der klassischen Zeit 30 Instrumentalisten aus, schrieben die Komponisten jetzt Stücke mit bis zu 120 Musiker*innen. Manchmal gab es Konzerte, bei denen auf der Bühne mehr Musizierende saßen als Leute im Publikum.

Einer der berühmtesten Komponisten dieser Zeit ist sicherlich Richard Wagner, der zum Beispiel außer einer riesigen Orchesterbesetzung noch zusätzlich eine Basstrompete, eine Kontrabassposaune, acht Hörner, zwei Tenortuben, zwei Basstuben, eine Kontrabasstuba, sechs Harfen und 16 Ambosse benötigte. Da war richtig viel los auf der Bühne!

Entdecke das Orchester der Gegenwart ...
... das Orchester der Gegenwart spielt sowohl die Musik der vergangenen Epochen als auch die der jetzigen Zeit.

Im 20. Jahrhundert – also seit hundert Jahren – war die Orchesterbesetzung vorläufig ausgereift. Die Gruppe, in der noch immer viel Neues ausprobiert wird, sind die Schlaginstrumente.

Die heutigen Komponist*innen erforschen sehr interessiert die Musik anderer Kulturen und bringen die neu entdeckten Instrumente immer wieder in ihre Werke mit ein. Da gibt es beispielsweise eine große Anzahl von Becken und Gongs, die aus der Türkei oder Asien stammen. Oder auch Trommeln aller Art, die ihre Ursprünge meist in Südamerika und Afrika haben.

b873a070-a4d9-4900-bffa-cef51c12c3c6
1638a296-8411-4fab-9d22-4a28c05ee742
John Milton Cage Jr. war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler. Er war extrem experimentierfreudig und probierte völlig neue Techniken und Improvisationen aus. Er gilt als einer einflussreichsten Künstler des 20ten Jahrhunderts.